Prüfen Sie zuerst einige Angaben
Prüfen Sie, dass die Resultate Ihres Teams angezeigt werden (Unternehmen-ID). Falls die falschen Resultate angezeigt werden, laden Sie die Seite neu (F5) oder klicken Sie hier.
Folgende Rückmeldungen wurden berücksichtigt:
Für aussagekräftige Resultate brauchen Sie ausreichend Rückmeldungen aus Ihrem Team. Die absolute Zahl ist abhängig von der Teamgrösse. Als Richtgrösse gilt:
- Bei kleinen Teams von weniger als 10 Personen sollten ca 2/3 der Team-Mitglieder den compass ausfüllen.
- Bei grösseren Teams über 10 Personen können bis zu 50% der Team-Mitglieder mitmachen.
Wenn Sie noch zu wenig Antworten haben, motivieren Sie noch weitere Personen, den evores compass auszufüllen. Die Analyse zu Beginn ist sehr wichtig, damit Sie nachher an den richtigen und wichtigen Punkten arbeiten können.
War es für alle Teilnehmenden klar, für welches Team Sie den Fragebogen ausfüllen mussten? Es sollten praktisch alle Personen entweder 5 oder 6 ankreuzen (grün). Wenn der Auftrag nicht klar war, sind die Resultate nicht aussagekräftig. Je nach Resulat laden Sie entweder noch weitere Personen für den evores compass ein oder starten eine neue Umfrage. Kommunizieren Sie bei der Einladung ganz klar, zu welchem Team oder Projekt Sie die Befragung machen.
Wenn Sie mit der Qualität der Daten bis jetzt zufrieden sind, dürfen Sie sich auf die Resultate freuen!
Zusammenfassung der Resultate
Was macht Teams überhaupt erfolgreich?
In der Literatur finden sich verschiedenste Beiträge, was erfolgreiche Teams ausmacht. Im evores compass sind viele verschiedene Quellen und Modelle verarbeitet (Detaillierte Quellenangaben). Das Ziel der Zusammenarbeit in einer Gruppe ist, dass alle Teammitglieder Ihren besten Beitrag zielgerichtet einbringen können. Das heisst die Teammitglieder sollen Ihr Potential in der Gruppe einbringen können und aus Sicht des Unternehmens oder des Projektes soll dieser Einsatz in Richtung des gemeinsamen Ziels gelenkt werden. Dazu braucht es gewisse Voraussetzungen, welche wie folgt gruppiert werden können (siehe auch Abbidlung unten).
- Das Team braucht ein klares Verständnis der Aufgabe und des Kontextes (Inhalt).
- Das Team braucht eine unterstützende Teamkultur.
- Das Team braucht minimale Prozesse und Organisation der Zusammenarbeit.
Die Bereiche werden in der Folge noch genauer unterteilt und beschrieben. Die Resultate sind nach diesen Bereichen geordnet.
Die folgende Abbildung zeigt auf einen Blick, wie gut die Teammitglieder die aktuelle Situation in diesen drei Bereichen beurteilen.
Wie kommt eine gute Beurteilung zustande?
Verschiedene Teammitglieder Ihr Team funktioniert dort gut, wo sich alle Teammitglieder einig sind, dass es gut läuft. Jede Frage wurde in einer Skala von 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 6 (trifft vollständig zu) beantwortet. Der Durchschnitt der Antworten aller Teilnehmenden sollte über 4.0-4.5 liegen, das heisst im obersten Drittel der möglichen Antworten.
Ausserdem ist es wichtig, dass alle Teammitglieder eine Frage ähnlich beurteilen, das heisst ähnliche Noten verteilen. Aus diesem Grund sollte die Standardabweichung (d.h. die Streuung) der Antworten zu einem Bereich oder einer Frage nicht grösser als 1 sein.
Ein Algorithmus berechnet am Schluss aus Mittelwert und Standardabweichung einen einzigen korrigierten Wert, der oben dargestellt wird. Das heisst je höher die Standardabweichung, desto weiter wird der Mittelwert nach unten korrigiert. Eine mittlere Note 4 mit einer grossen Standardabweichung wird also schlechter beurteilt als eine Note 4 mit geringer Standardabweichung, weil einige Personen eine bedeutend tiefere Note gegeben haben. Liegt der Tachometer im grünen Bereich, dann wird dieser von den Teilnehmenden als gut beurteilt und erfordert nicht unbedingt Ihre Aufmerksamkeit.
Wann ist Ihre Aufmerksamkeit gefordert?
Ihre Aufmerksamkeit ist gefordert, wenn sich alle einig sind, dass es nicht gut läuft. Dies ist bei einem mittleren bis tiefen Durchschnitt der Antworten unterhalb von 4.0 der Fall. Sie können in den detaillierteren Resultaten unten genauer nach den Ursachen suchen.
Sie sollten ebenso genauer hinschauen, wenn die Streuung der Antworten gross ist, das heisst die Standardabweichung über 1 liegt. Dann wurden nämlich in einer bestimmten Frage wurden sehr gute und sehr schlechte Noten verteilt und die Teammitglieder erleben die Situation unterschiedlich. Es kann sein, dass nicht alle Teammitglieder einen ausreichenden Überblick über die Arbeit haben oder dass für gewissen Personen die Teamkultur oder die Organisation nicht unterstützend sind. Und in einem Team ist es eben wichtig, alle Personen an Bord zu haben, sonst kann dies zu ineffizienter Arbeitsweise mit Missverständnissen oder sogar zum Scheitern des Projektes führen. Je nachdem, wie tief der korrigierte Wert ist, wird die Kategorie als hellgrün oder orange dargestellt. Diese Kategorien erfordern Ihre Aufmerksamkeit.
Detaillierte Resultate pro Kategorie
Die drei grossen Bereiche sind gemäss Abbildung unten in 23 feinere Kategorien unterteilt. Dies erlaubt Ihnen, die obige Bewertung genauer zu verstehen. Der evores compass besteht aus rund 75 Fragen, welche von ausgewählten Teammitgliedern anonym und unabhängig voneinenader beantwortet wurden. Jede Frage ist jeweils einer oder mehreren Kategorien zugeteilt. Für die Auswertungen werden jeweils Durchschnitt aller Antworten pro Kategorie und die Streuung aller Antworten berechnet.
A) Klarer Inhalt der Arbeit
Alle Teammitglieder brauchen ein klares gemeinsames Verständnis der Aufgabe, welche sie erfüllen sollen und des Kontextes ihrer Herausforderung. Mit diesem Verständnis können die Beiträge der einzelnen Teammitglieder effizient und zielgerichtet zu einem gemeinsamen Resultat zusammenfliessen. Auf welche Weise diese Abstimmung unter den Teammitgliedern erfolgt, ist egal. Wichtig ist das gemeinsame Verständnis für die Herausforderung und die gegenseitigen Beiträge. In der folgenden Darstellung sind für die verschiedenen Kategorien jeweils Mittelwert und Standardabweichung aller Antworten angegeben. Achten Sie auf Kategorien, bei welchen der Mittelwert (hellbraun) unter 4.0 ODER die Standardabweichung (schwarz) über 1.0 liegen.
Die verschiedenen Kategorien des Bereichs Inhalt der Arbeit sind in Tabelle 1 genauer beschrieben.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Vision / Ziel der Arbeit | Teammitglieder müssen genau wissen, was die Herausforderung ist und bis wann das Ziel erreicht werden soll. Ist die Vision oder das Ziel nicht klar, wird es von den einzelnen Personen unterschiedlich interpretiert. Die Personen arbeiten so in unterschiedliche Richtungen und ihre Bemühungen kompensieren sich im schlechtesten Fall komplett, ähnlich wie beim Seilziehen. Ein Bonus für die Zusammenarbeit ist, wenn die Mitglieder durch ein besonders inspirierendes, erstrebenswertes Ziel persönlich motiviert werden können. |
Kontext / Problemverständnis | Bei vielfältigen Teams mit unterschiedlichem Hintergrund ist es speziell wichtig, dass sich alle Mitglieder ein gemeinsames Verständnis zum Problem und dem Kontext ihrer Arbeit entwickeln. Die Personen haben durch ihre Erfahrung unterschiedliche Sichtweisen, Wissen und Annahmen, welche gemeinsam besprochen werden müssen. Mit diesem gemeinsamen Wissen wird die Koordination der Zusammenarbeit und der einzelnen Beiträge viel einfacher. |
Nutzer / Kunden | Wer nutzt die Resultate der gemeinsamen Arbeit? Jede Arbeit hat einen Kunden oder einen Nutzer, dies kann auch innerhalb des eigenen Unternehmens sein. Es ist wichtig, dass sich alle Personen einig sind, wer ihre Kunden sind und was ihre Bedürfnisse sind. So können Sie diese Bedürfnisse in ihre Arbeit einfliessen lassen oder während der Arbeit sogar mit den Kunden regelmässig kooperieren. |
Aktivitäten / Aufgaben | Welche Schritte oder Aufgaben sind erforderlich, um das gemeinsame Ziel zu erreichen? Hier ist ein gemeinsames Verständnis besonders wichtig für eine effiziente Arbeit. Die gepanten Aktivitäten oder Zwischenresultate sollen sich einem Puzzle gleich zusammenfügen. Die Aktivitäten müssen für alle Teammitglieder klar, realistisch und mit einer eindeutigen Zuständigkeit gekoppelt sein. Dieser Überblick ist zugleich auch motivierend, da die Personen ihren Beitrag zum Gesamtprojekt klar sehen. |
B) Unterstützende Teamkultur
Teams brauchen eine unterstützende und sichere Unternehmenskultur als Basis. Diese ist nicht direkt sichtbar, kann aber in allen Bereichen der Zusammenarbeit beobachtet werden: Wie geht man im Team miteinander um? Wichtig ist, dass alle Mitglieder Ihre Teamkultur als unterstützend erleben. In der folgenden Darstellung sind für die verschiedenen Kategorien jeweils Mittelwert und Standardabweichung aller Antworten angegeben. Achten Sie auf Kategorien, bei welchen der Mittelwert (hellbraun) unter 4.0 ODER die Standardabweichung (schwarz) über 1.0 liegen.
Die verschiedenen Kategorien des Bereichs Teamkultur sind in Tabelle 2 genauer beschrieben.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zusammenhalt | Der Zusammenhalt der Gruppe ist wichtige Grundlage für eine vertrauensvolle und unterstützende Zusammenarbeit. Arbeiten die Mitglieder als Team zusammen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen oder ist es eher ein Wettkampf oder Kampf gegeneinander? |
Psychologische Sicherheit | Psychologische Sicherheit ist absolut zentral für den Fortschritt des Teams und die Qualität der Lösung. Es bedeutet, dass die Teammitglieder in keiner Weise bestraft werden, wenn sie Fehler machen, anderer Meinung sind oder Fragen und neue Ideen einbringen. |
Wertschätzung & Respekt | Wertschätzung der eigenen Arbeit ist Grundlage aller Motivation und Zugehörigkeit zum Team. Dies betrifft auch die Arbeit des gesamten Teams im restlichen Unternehmen. Respekt bedeutet, dass alle Personen anständig behandelt werden und eine Stimme haben, welche gehört wird. |
Unterstützung | Wie gut unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig und wie einfach ist es, Unterstützung von anderen Personen zu erhalten? |
Kommunikation | Die Kommunikation ist ein sehr umfassendes, subjektives und wichtiges Thema. Unabhängig von der Art der Kommunikation muss ihr Zweck erfüllt werden. Werden wichtige Informationen rechtzeitig ausgetauscht, ist die Kommunikation sachlich, klar und konstruktiv etc. |
Konflikte | Konflikte zwischen Teammitgliedern sind essentiell für die Funktion und den Fortschritt eines Teams. Entsprechend sollen sie als Chance gesehen werden und konstruktiv genutzt werden. |
Fehlerkultur | Auch Fehler sind unvermeidbar und wichtig für die Entwicklung. Welche Einstellung herrscht im Team gegenüber Fehlern, wie kommuniziert und lernt man aus Fehlern? |
Vielfalt | Vielfalt von Personen, Hintergründen, Herkunft etc. ist eine Tatsache in vielen Teams und auch für viele Tätigkeiten erwünscht. Wichtig ist jedoch die Einstellung der Mitglieder gegenüber Vielfalt und wie diese genutzt wird. |
C) Unterstützende Prozesse und Organisation
Das Team braucht minimale Prozesse und Organisation der Zusammenarbeit. Dies sind die sichtbaren Strukturen der Zusammenarbeit. Häufig sind sie irgendwie aufgeschrieben, manchmal aber auch nicht. Wichtig ist, dass Sie für alle Teammitgliede klar sind und als unterstützend angesehen werden. In der folgenden Darstellung sind für die verschiedenen Kategorien jeweils Mittelwert und Standardabweichung aller Antworten angegeben. Achten Sie auf Kategorien, bei welchen der Mittelwert (hellbraun) unter 4.0 ODER die Standardabweichung (schwarz) über 1.0 liegen.
Die verschiedenen Kategorien des Bereichs Prozesse und Organisation sind in Tabelle 3 genauer beschrieben.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Rollen / Verantwortung | In einem Team soll Klarheit herrschen, wer mitarbeitet, wer welche Verantwortung hat und wie alle Mitglieder zum gemeinsamen Ziel beitragen. Mit der Partizipation wächst auch die Bindung und der Einsatz der Personen. Und aus den Personen ensteht ein Team. |
Ressourcen | Teams brauchen die nötigen Ressourcen und die richtige Teamzusammensetzung, um ihre Aufgabe erfolgreich lösen zu können. Sind die Ressourcen zugeteilt bzw. ist klar, wer sich um fehlende Ressourcen kümmert? |
Unsicherheit oder Risiken | Jedes Projekt hat Unsicherheiten oder umgangssprachlich Risiken, welche beobachtet und gegebenenfalls adressiert werden müssen. Wurde besprochen, aus welchen Gründen das Team ihr Ziel allenfalls nicht erreichen könnte und wird diese Beurteilung regelmässig überprüft? |
Führung | Teams brauchen nicht unbedingt eine Leitung, aber doch Führung und Unterstützung. Für gewisse Prozesse braucht es eine Moderation und Entscheidungsinstanz. Sind die da? Fühlen sich die Mitglieder im richtigen Mass begleitet und unterstützt oder werden sie eher alleine gelassen oder sogar durch Mikro-Management eingeschränkt? |
Austausch im Team | Austausch über den aktuellen Stand der Arbeiten ist wichtig, damit die einzelnen Beiträge gut koordiniert werden können. Zudem ist diese Austausch wichtig, um (Teil-)Arbeiten an andere Teammitglieder zu delegieren oder Tipps für die eigene Arbeit zu erhalten. |
Wissen teilen | Wird Wissen, Information und Erfahrung von den Teammitgliedern dokumentiert und ausgetauscht? |
Entscheidungen treffen | Entscheidungen müssen während der Arbeit laufend gefällt werden. Entsprechend ist es wichitg, dies effizient und im richtigen Rahmen zu tun. Können Personen auch selbst Entscheidungen treffen und wie werden sie einbezogen? In vielen Bereichen ist es wichtig, dass die Personen vor der Entscheidung einbezogen werden und anschliessend informiert werden. |
Probleme lösen | Auch Probleme tauchen bei der Zusammenarbeit laufend auf. Wurde hier definiert, wie bei einem neuen Problem vorgegeangen wird und ist die Lösung von Problemen effizient? |
Besprechungen | Besprechungen sind die effizienteste Form des Austausches aber auch häufige Ursache für Ineffizienz und Frust der Teammitglieder. Der Grund dafür ist, dass diese oft schlecht geleitet und ziellos laufen gelassen werden oder als Bühne missbraucht werden. Sind also die wichtigsten Grundlagen für effiziente Besprechungen erfüllt? |
Verbesserung der Arbeit (KVP) | Die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Arbeit ist die Quintessenz vieler anderer Faktoren. Hat das Team als Ganzes das Gefühl, gemeinsam vorwärts zu kommen, oder sind gewisse Voraussetzungen dafür nicht erfüllt und man trifft immer wieder die gleichen Baustellen an? |
Produktivität | Produktivität ist das Ergebnis, welches mit einem bestimmten Arbeitseinsatz erreicht wird. Es ist sowohl für das Unternehmen wichtig, aber auch für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wie werden die verschiedenen Faktoren von den Teammitgliedern subjektiv beurteilt? |
Weiteres Vorgehen
Aus den Ergebnissen oben können Sie ableiten, in welchen Bereichen der Zusammenarbeit die Teammitglieder gute Noten verteilen und wo allenfalls Verbesserungspotential besteht. Natürlich ist nicht jede Kategorie für Ihr Team, Ihre Branche und die Art der Arbeit, die Sie erledigen, gleich wichtig. Berücksichtigen Sie dies im weiteren Vorgehen, welches wie folgt aussehen könnte:
- Interpretieren Sie die Resultate. Was überrascht? Welche Kategorien möchten Sie verbessern? Fokussieren Sie auf Kategorien, welche für Ihre Arbeit wichtig und zugleich tief bewertet wurden und nehmen Sie sich nicht zuviel auf einmal vor! Wählen Sie zum Beispiel die 5 wichtigsten Kategorien, machen Sie eine Rangliste und streichen Sie die letzten 2 oder 3 weg.
- Analysieren Sie die gewählte Kategorie mit Ihrem Team genauer. Was sind die Probleme? Was müsste anders sein, damit die Kategorie grün bewertet wird? Was ist erforderlich, damit Teammitglieder erfolgreich beitragen können? Wenn Sie diese Analyse abkürzen möchten, bestellen Sie die detaillierte Auswertung der Resultate für Ihr Team von evores. Damit bekommen Sie noch mehr Einsichten ohne zusätzlichen Einsatz Ihres Teams.
- Arbeiten Sie an den Ursachen. Verbessern Sie die Zusammenarbeit.
- Überprüfen Sie in regelmässigen Abständen den Fortschritt, zum Beispiel mit dem evores compass. Wenn Sie mit dem Resultat zufrieden sind, können Sie sich die nächste Kategorie vornehmen.
Zusätzliche Dienstleistungen
evores unterstützt Sie während des gesamten Prozesses, wenn Sie möchten. Dies startet bei der Interpretation der Resultate und geht über detailliertere Analysen mit dem Team bis zur Begleitung von Verbesserungsprojekten und zum Monitoring des Erfolgs.
Aus den Daten des evores compass kann man noch viel mehr Informationen herauslesen. So gibt es weitere interessante Auswertungen und insbesondere die Beantwortung der Einzelfragen gibt ganz genau Auskunft darüber, in welchem Bereich die Zusammenarbeit verbessert werden kann. Bestellen Sie den Bericht oder gleich eine Präsentation und Interpretation der Ergebnisse (Link zum Shop im Banner unten).
Manchmal sind auch weitere Anlaysen im Team vor Ort nötig oder Sie möchten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der Verbesserung? Der Rucksack von evores ist voller Werkzeuge, um den Inhalt der Arbeit klarer zu strukturieren, die Teamkultur zu verbessern oder bessere Prozesse zu definieren. Wir schaffen gemeinsam langfristigen Erfolg, weil sich mit den neuen Hilfsmitteln automatisch Ihr Verhalten und Ihre Abläufe verändert.
evores compass
Zusätzliche Dienstleistungen zum evores compass
Feedback evores compass
Wir freuen uns über jede Bewertung und jedes Feedback zum evores compass! Damit das Werkzeug noch besser wird und mehr Teams davon profitieren können.